Das Fortbildungsangebot für Lehrer:
- ‚Komm mit nach KAZOOJÓNIEN!‘ – KAZOOJÓN®, Bewegung, Gesang und inszenierte Geschichten
- ‚TchakkaTchakka Buum TchakkaTchakka‘ – rhythmische Sprachförderung
- ‚KAZOOJÓN®-Orchester‘ – der KAZOOJÓN® Circle
- ‚Bodypercussion und KAZOOJÓN®‘ – vom Körper zum Instrument
Komm mit nach KAZOOJÓNIEN
KAZOOJÓN® spielen mit Kindern
Ein Fortbildungskonzept für Kindergärten, Schulen und Musikschulen mit KAZOOJÓN®, Bewegung, Gesang und inszenierten Geschichten. Diese Fortbildung bietet Ihnen ein Rhythmus-Setting, mit dem Sie auf verschiedenen Niveau-Stufen über längere Zeit arbeiten können.
Sie lernen KAZOOJÓN® spielend zu unterrichten:
- einfache Rhythmen für den Schulalltag
- Sprache und Verkörperung von Rhythmen
- Klatsch- und Bewegungsspiele
- Geschichten mit Klang, Bewegung und Trommeln inszenieren
- Rhythmen trommeln: vom Elementarstufenniveau zu weiterführenden Arrangements
- Wie arrangiere ich mein Angebot in Bezug auf die jeweilige Altersstufe?
TchakkaTchakka Buum TchakkaTchakka – rhythmische Sprachförderung
Rhythmusspiele, die Spaß machen
Die Verbindung von Sprache und rhythmischer Bewegung ist offensichtlich: Kinder mit Sprachproblemen sind meist auch in ihrer senso-motorischen Entwicklung gehemmt.
Die Förderung stimmlicher Artikulation in Verbindung mit Rhythmus, Trommeln und Bewegung steht im Vordergrund dieses Seminars.
- patschen, stampfen, klatschen, wie finden wir in einen gemeinsamen Rhythmus?
- ein rhythmischer Obstsalat, ein rhythmischer Zoo, Automarken im Rhythmuskanon …
- Rhythmusspiele mit Hand und Fuß
- trommelnderweise Verse, Reime und Geschichten erfinden
- Rhythmen sprechen und trommeln
- Klatsch- und Bewegungslieder mit Kazoojón®-Begleitung
Das Trommelorchester / Der KAZOOJÓN® Circle
Verständigung ohne Worte
Über das Trommeln können unmittelbar Gefühle ausgedrückt werden – vom lustvollen Dampf ablassen bis zu zarten Tönen ist alles möglich – auch schüchterne Kinder werden so spielerisch aus der Reserve gelockt. Wir hören anderen zu und werden gehört.
Trommeln im Kreis
Das Trommelorchester ist ein musikalisches Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt und eignet sich auch hervorragend für Großgruppen.
Settings und Techniken eines KAZOOJÓN® Circles:
- Erarbeiten einfacher Grundmuster beim Instrumentalspiel
- Kanontrommeln, Gruppendialoge, Call-Response
- Soli, Tutti
- Crescendo und Descrescendo
- Breaks u.a.
Vom Körper zum Instrument – Bodypercussion und Trommeln
Der Körper ist das naheliegendste und wohl älteste Musikinstrument mit vielseitigen Möglichkeiten. Die Verkörperung von Rhythmus und Percussion mit Stimme, Klatschen, Patschen, Schnipsen, Stampfen u.a. macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern ist auch die beste Voraussetzung, um ein Instrument zu lernen.
Inhalte dieser Fortbildung:
- Bodypercussion mit Hilfe rhythmischer Wortspiele
- Bodypercussion mit Hilfe eines Baukastensystems: vom Elementarstniveau bis zu polyrhythmischen Arrangements (body music)
- perkussive Silbensprache auf dem Körper getrommelt – die Brücke zum Instrument
- Instrumentalspiel auf der Basis des erarbeiteten Rhythmusmaterials
Gemeinsam mit den Lehrerkollegen lernen
KAZOOJÓN®-Workshops können als kollegiumsinterne Fortbildungen für Lehrer bundesweit gebucht werden.